‹aufnahmen›
4 Videoclips (co-production with SF Schweizer Fernsehen / 3sat)
Die SRF-Redaktion ‹Sternstunde› erteilte Videokünstlerinnen und Videokünstlern den Auftrag, jeweils vier Clips zu Wortpaaren mit philosophischem Hintergrund herzustellen. Diese ‹Aufnahmen› wurden als Intermezzi zwischen den beiden Sendungen ‹Sternstunde Philosophie› und ‹Sternstunde Kunst› auf SRF und 3sat ausgestrahlt. Die Clips von ‹Four play–Fair play› gehen von einer gemeinsamen Ausgangssituation aus, in diesem Fall von einem Paar in einem Hotel.
Credits: SF Schweizer Fernsehen ‹aufnahmen›; Fachausschuss Audiovision & Multimedia der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft; Migros Kulturprozent, Bern
SRF’s “Sternstunde” editorial team commissioned video artists to produce four clips each on word pairs with a philosophical background. These “Aufnahmen” (recordings) were broadcast as intermezzi between the telecasts “Sternstunde Philosophie” and ”Sternstunde Kunst” on SRF and 3sat. The clips of “Four play–Fair play” start from a common initial situation, in this case: a couple in a hotel.
2006, Four play–Fair play / Clip no. 1: ‹Lieben & Leiden›
Duration 00:57 min., color, stereo sound, format: 16:9




Wir kennen die Situation: Es ist früh am Morgen, SIE und ER erwachen in einem fremden Hotelzimmer. ER ist schon vor dem Wecker wach geworden, möchte berühren, berührt werden, austauschen. SIE wacht nur langsam auf, braucht Freiraum und zögert, wo ER rasch handeln möchte. ER sucht Nähe und Zärtlichkeit, SIE vorsichtige Annäherung und Vertrauen. Der Konflikt in Lieben & Leiden ist etabliert, doch er eskaliert nicht. Die Zuschauer folgen dem Dialog, aber es ist kein Gespräch, in dem Argumente ausgetauscht und Einigung (oder Nicht-Einigung) erreicht wird. Stattdessen hören wir Satzfragmente, die wie bei einem Ritual wiederholt und fast beliebig miteinander kombiniert werden. Am Ende bleibt offen, ob die beiden ein Spiel spielen, aus dem Ernst wird, oder ob es von Anfang an ein Spiel war, das erlaubt, sich auf den Ernst des Liebesleidens einzulassen.
The situation is well known: It’s early in the morning, SHE and HE wake up in a hotel room. HE woke up even before the alarm clock went off, wants to touch and to be touched, to exchange. SHE is waking up slowly. She needs an open space while HE wants to act. HE seeks closeness and tenderness while SHE seeks cautious approach and trust. The conflict in loving and suffering is established but it does not escalate. The audience follow their dialogue. But this is not a conversation in which arguments are exchanged and agreement (or non-agreement) is achieved. Instead, we hear sentence fragments that are constantly repeated and combined almost arbitrarily, like in some kind of ritual. In the end, it remains unclear whether they are playing a game that turns serious or if it was a game from the very beginning, to allow them to touch the seriousness of love’s sorrows.
Actors: Katja Langnäse & Samuel Kübler; camera & sound: Michael Koch; texts: Megan Terry; location: Hotel Basilisk, Basel
2006, Four play–Fair play / Clip no. 2: ‹Achtung & Verachtung›
Duration 03:52 min., color, stereo sound, format 16:9




‹Achtung & Verachtung› zeigt eine Konfliktsituation, in der Erniedrigung und Verachtung, Selbstbehauptung und der Kampf um Selbstachtung im Mittelpunkt stehen. In einem anonymen Hotelzimmer redet ein Paar aneinander vorbei. Es scheint, als würden wir zwei Menschen in einer Puppenstube beobachten, deren Mittelpunkt ein grosses Bett ist. Sie umschleichen einander, gehen aufeinander zu, weichen einander aus. Die Arbeit verwendet Dialogfragmente aus bekannten Kinofilmen wie ‹A Woman under The Influence› von John Cassavetes, ‹Le Mepris› von Jean-Luc Godard, ‹Lost in Translation› von Sofia Coppola. Frau und Mann sprechen miteinander und benutzen stereotype Sätze, wie sie in jedem x-beliebigen Streit ausgesprochen werden könnten. Ihre Argumente unterbrechen einander, überwältigen einander, fliessen ineinander über, und das wechselnde Tageslicht zeigt uns: die Begegnung zieht sich über mehrere Stunden hin. So entsteht ein Mosaik aus Bewegungs- und Gesprächsfragmenten, deren Lücken die Betrachterinnen und Betrachter mit Bildern der eigenen Erinnerung füllen.
This clip is about a conflict situation where the topics of humiliation and contempt, self-assertion and the struggle for self-respect are in the center. In an anonymous hotel room, a couple talk at cross purposes. It almost seems as if we are watching two people in a dollhouse with a huge bed in its center. They circle each other, approach each other, evade each other. The work uses dialogue fragments from well-known motion pictures such as “A Woman Under the Influence” by John Cassavetes, “Le Mepris” by Jean-Luc Godard or “Lost in Translation” by Sofia Coppola. They are using all too familiar stereotypes we know from any dispute. Arguments interrupt each other, overwhelm each other, flow into each other. Arguments and counterarguments alternate, and the change of daylight shows: the encounter lasts for some hours. A mosaic of fragments of movement and conversation is created, and its gaps have to be filled by the audience’s own memories.
Actors: Katja Langnäse & Samuel Kübler; camera & sound: Michael Koch; location: Hotel Der Teufelhof, Basel
2006, Four play–Fair play / Clip no. 3: ‹Traum & Wirklichkeit›
Duration 02:04 min., color, stereo sound, format 16:9




Liebende, die warten, leben gegen die Zeit. Ihr Warten ist Bedingung und äusserer Umstand. Der Wunsch, sich einander mitzuteilen, wenn’s sein muss schriftlich, wächst proportional zur Distanz. Gedanken werden zu Sätzen, zu Geschichte, deren Gegenwart re-konstruiert werden muss, um das Gesagte zu erfassen. Zwei sind im selben Raum, distanziert. Plötzlich sind sie beieinander, ein leidenschaftlicher Kuss, enge Umarmung, dann wieder Distanz,. Bald wieder erneutes Küssen, erneute Berührung. Traum und Wirklichkeit umschlingen einander. Ist es die gedachte Nähe, die Trennung erträglich macht, oder die gewünschte Distanz, die Verschmelzung zulässt? «Wegfahren, um ein Stück vorauszugehen oder um wiederzukommen» steht unter einem der Bilder.
Lovers who are waiting are racing against time. Their waiting is condition and circumstance, obstructive and inconvenient. The desire to communicate with each other – if necessary, in writing – grows in proportion to the distance. Thoughts become sentences, become history, whose present must be reconstructed in order to grasp what has been said. Two are in the same room, distanced. Suddenly they are together, a friendly kiss, a close embrace, then distance again. Soon they are kissing again, touching again. Dream and reality entwine. Is it the imagined closeness that makes separation bearable, or the desired distance that allows to come together? „Drive away to go a little ahead or to come back“ is written under one of the pictures.
Actors: Katja Langnäse & Samuel Kübler; camera & sound: Michael Koch; location: Hotel Ramada Plaza, Basel
2006, Four play–Fair play / Clip no. 4: ‹Kommen & Gehen›
Duration 02:47 min., color, stereo sound, format 16:9




‹Kommen & Gehen› etabliert eine scheinbar klassische Situation, um sie anschliessend in ihre Einzelteile zu zerlegen, die dann gegeneinander verschoben werden. SIE kommt mit Gepäck, durchquert den Raum, blickt vom Balkon. Harter Schnitt. ER kommt mit Gepäck, durchquert den Raum, schliesst die Balkontür. Harter Schnitt. Geschieht dies alles in derselben Zeit? Begegnen die beiden einander? Die Texte, als Laufband quer durchs Bild gezogen, beantworten die Frage nicht. Sie könnten Worte bezeichnen, die man face-en-face ausspricht, ebenso gut aber auch Zitate aus Briefen, aus SMS-Mitteilungen, die auf eine Antwort warten. Die Zeit ist im Zimmer: die gleichzeitige, die erinnerte und die herbeigesehnte. Die Handlungen durchschlingen einander, bilden Schlaufen, laufen mit- und gegeneinander.
“Comings & Goings” establishes an apparently classical situation, only to break it down into its components which are shifted against each other. SHE enters with a suitcase, crosses the room, looks from the balcony. Hard cut. HE enters with a suitcase, crosses the room, closes the balcony door. Hard cut. Does all this happen at the same time? Do they meet each other? The texts, presented like a news ticker, do not help to answer the question. It could be words that you say face to face, or citations from a letter, or a text message waiting for an answer. Time is present in the room: the simultaneous time, the remembered, the eagerly awaited. The actions intertwine with each other, form loops, run with and against each other.
Actors: Katja Langnäse & Samuel Kübler; camera & sound: Michael Koch; location: Hotel Krafft, Basel