Böse Häuser I–III

Böse Häuser I–III

2011, 3 Fine Art Prints manually reworked (3 motives)

Fine Art Prints, dimension adjusted to exhibition room, pasted to wall and manually reworked with cutters (during the exhibition ‹Leaking roof› one thousand offset posters 99,5 x 72,5 with negative images showing the surroundings without the objects were presented as free copies)

Copies: each 3 + 2 AP
Copy no. 1: Art Collection of Kunstkredit Baselland

Exhibition ‹Leaking roof› Kunsthaus Baselland, 2011

Production process of ‹Böses Haus I›

‹Böses Haus III›

Poster

‹Böses Haus II›

‹Böses Haus I›

Häuser sind Hüllen, die vor Kälte schüt­zen, vor Natur­gefahren, vor an­deren Men­schen. Orte, an denen wir zum Es­sen und zu Ge­sprä­chen zu­sammen­kommen, an denen wir zu träumen und zu erfinden beginnen. In der Kunst trägt das vertraute Heim oft die Bedeutung des Un­heim­lichen, in He­gels ‹Phi­loso­phie der Wissen­schaften› ist «böses Haus» eine in­nere Haltung, die der Er­kenntnis der Wahrheit im Wege steht («Man meint, wenn das Den­ken über den gewöhn­lichen Kreis der Vorstellungen hin­aus­gehe, so gehe es zu bö­sen Häu­sern.»). Die dreiteilige Arbeit ‹Böse Häu­ser› zeigt raumhohe Plots von Be­hau­sun­gen, die irgendwo an Sied­lungsrändern liegen könnten. Direkt auf die Wände des Aus­stellungs­raums aufge­tragen, werden sie wie Immo­bilien präsentiert, die man kau­fen oder mieten könnte – mit einem Unter­schied: Indem sie nachbearbei­tet worden sind, sind sie frei von jegli­cher Um­gebung, ohne Ort und zeit­los.

«Die Künstlerin beschäftigt sich seit län­gerer Zeit mit Räumen und Häu­sern, die sowohl als Orte für Vertrau­tes und Schutz verstan­den werden können als auch als Orte, an denen sich das Un­heimliche seinen Platz sucht und die Fantasie aus dem Ru­der gera­ten kann. [...] In ‹Böse Häu­ser› tapeziert sie Häu­ser direkt auf die Wand und entfernt sämtli­che Bezüge zur Umwelt, so dass nur das Gebaute selbst zu sehen ist. Für die Be­suche­rinnen und Besu­cher liegen Pla­kate bereit, die das Gegenbild – das je­wei­lige Umfeld, nicht aber die ausge­spar­ten Objekte – zeigen und die das Mo­tiv vervollständigen. Die Behau­sungs­objekte blei­ben in der Aus­stel­lung, ihre Umge­bungen ge­hen in den Be­sitz der Besu­cherinnen und Be­su­cher über.» Sabine Schaschl, Direktorin (Text zur Einzelausstellung ‹Leaking roof›, Kunsthaus Baselland 2011)

Houses are shells that protect from cold, from natural hazards, from other people. They are places where we gather to eat and talk, where we begin to dream and invent. In art, the familiar home often carries the meaning of the uncanny, and in “Philosophy of science” by Georg Wilhelm Friedrich Hegel “wicked houses” means an inner attitude that stands in the way of under­standing the truth (“One fears when thinking goes beyond the ordinary circle of ideas you go to wicked houses”). The three-part work shows floor-to-ceiling plots for dwellings, which could be found on any outskirts. Applied directly on the walls, they are presented like real estate objects which could be bought or rented, with one important difference: since they have been reworked, they are timeless and do not reveal any environment or place.

“For some time now, the artist has been engaged with rooms and houses, whereby these can be understood both as places for the familiar and as a refuge, and also as places that are sought out by the uncanny and where imagi­nation can get out of hand. [...] In her work ‘Böse Häuser’ Bettina Grossen­bacher has papered houses directly on the wall, but has removed all references to the respective environment, so that only the building is visible. In turn the visi­tors will find posters in the exhibition that show the respective surroundings, but not the omitted objects, and which thereby complement the seen motif. The objects of housing remain in the exhibition, while their environments pass into the visitors’ ownership.” Sabine Schaschl, director (text for the solo exhibition “Leaking roof”, Kunsthaus Baselland 2011)