‹moving surface›
Kunstforum Bonn 2012
Das vom Bonner Künstlerforum organisierte Ausstellungsprojekt ‹moving surface› untersucht, wie lange die Oberflächenspannung einer Geschichte, eines Bildes, einer Form hält, wie dünn die gesellschaftlich-zivilisatorische Oberfläche ist, wann die dahinter verborgenen Deutungsebenen an die Oberfläche drängen, welchen Weg sie zurücklegen, und welche Resultate dies mit sich bringt.
Artists: Christoph Brech, München; Christine Camenisch & Johannes Vetsch, Basel; Christine de la Garenne, Berlin; Bettina Grossenbacher, Basel; Naho Kawabe, Fukuoka/Hamburg; Jan van der Ploeg, Amsterdam; Monika Rechsteiner, Basel/Berlin; Alexander Steig, Luxemburg/München; Gabriel Studerus, Zürich
“moving surface”, a project by the Bonn Artists‘ Forum, investigates how long the surface tension of a story, an image, a form lasts, how thin the social-civilizational surface is, at which moments the levels of interpretation behind it push to the surface, what path they take, and what results are achieved.
Weil ich dich anschaue
2007, One-channel Video
One-channel video, looped 05:34 min., color, stereo sound, format: 16:9, HD projector, active speakers, BrightSign
Copies: 3 + 1 AP

‹Weil ich dich anschaue› Kunstforum Bonn 2012






‹Weil ich dich anschaue› Kunsthaus Baselland (Photography: Viktor Kolibàl)



Ein Paar im Hotel. Sie gehen aufeinander zu, umschleichen einander, weichen einander aus, sprechen stereotype Sätze, wie sie in jedem x-beliebigen Streit ausgesprochen werden. Wir hören Dialogfragmente aus Filmklassikern wie ‹A Woman under the Influence› (John Cassavetes), ‹Le Mépris› (Jean-Luc Godard) oder ‹Lost in Translation› (Sofia Coppola). Argumente und Gegenargumente werden ausgetauscht, und das wechselnde Tageslicht zeigt: die Begegnung zieht sich über Stunden hin. Der Handlungsraum ist eingeschränkt, geprägt von Funktionalität und Emotionalität, die Quadrage exakt konstruiert. Bewegtbild/stumme Handlungsabläufe und Standbild/Zwischenbild mit Dialogtext werden gegenübergestellt. Auf diese Weise oszilliert die Komposition zwischen Film und Standbild, durchdringen Erinnerung und Fiktion einander.
Actors: Katja Langnäse & Samuel Kübler; camera & sound: Michael Koch; lighting: Fortunand Gartmann, Hanspeter Wieland; location: Hotel Der Teufelhof, Basel
Credits: SF Schweizer Fernsehen ‹aufnahmen›; Fachausschuss Audiovision & Multimedia der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft; Migros Kulturprozent, Bern
A couple in a hotel, they approach each other, sidle around each other, evade each other. They talk in stereotypes familiar from every dispute and we identify words from film classics like “A Woman under the Influence” (John Cassavetes), “Le Mépris” (Jean-Luc Godard), and “Lost in Translation” (Sofia Coppola). Arguments and counterarguments alternate, and the change of daylight shows: the encounter lasts for some hours. The action space is limited and characterized by functionality and emotionality. The framing is precisely composed, changing between moving picture with silent action and still picture with text. By doing so, the work oscillates between movie and still image, and memory and fiction interpenetrate.
Links
→ ‹Regionale 2008› Kunsthaus Baselland
Downloads:
→ Publication Bonner Künstlerforum
→ General-Anzeiger Bonn
→ Photography now