Victoria-Victoria

Victoria-Victoria

2001, Two-channel Video Installation

Two-channel Video Installation, looped 09:20 min., color, no sound, format: 4:3, 2 VHS players (or DVD), 2 Hantarex video monitors without cladding, 2 black tubs (breeding vats) filled with 500 liters of water
Copies: 3 + 1 AP


‹Victoria-Victoria› Kunstraum Riehen 2001


Videostills

Über zwei schwarzen Bottichen schweben zwei Monitore, die ihrer Verklei­dung be­raubt sind und ihr Innenleben preisgeben: Verkabelungen, Kondensa­toren, Wider­stände. Die Bildröhren weisen senkrecht ins Wasser und zeigen Bilder der gröss­ten Wasserpflanze der Welt: Victoria Amazonica. Sie gehört zu den Seerosen­gewächsen (Nymphaeaceae) und besiedelt die Altgewässer des Amazonas. Ihre Blätter sind kreisrund, schwimmen auf dem Wasser und können bis zu sechzig Kilogramm tragen. Ab dem zehnten Schwimmblatt er­scheint mit jedem weiteren Blatt eine Blüte, deren Knospe für zwei bis drei Tage geschlossen an der Wasser­oberfläche verharrt. Ihre Entfaltung erfolgt vor Einbruch der Dunkelheit und dauert eine Stunde. Für wenige Stunden bleibt sie geöffnet, dann schliesst sie sich und taucht für immer unter den Wasserspiegel unter.

Diese Entfaltung wurde bei zwei Exemplaren der Victoria Amazonica im Bota­ni­schen Garten in Basel festgehalten. Im Video überblenden die Aufnahmen der Blüte und der Spiegelung im Wasser einander, und beide spiegeln sich in der Wasseroberflä­che der Zuchtbottiche, die mit fünfhundert Litern Wasser gefüllt sind. Berührt man die Bottiche, löst dies Wellen aus: Urbild und Spie­gelbild fallen inei­nander und erzeugen eine Abfolge endloser Spiegelungen.

(englischer Text folgt)

Downloads:
Kunst Raum Riehen 2001